Gruppe A: Konstruktivismus

Leitfragen
o Was heißt ”Lernen" im Konstruktivismus?
o Was ist eine Lernumgebung?
o Was ist kritisch zur konstruktivistischen Auffassung vom Lernen anzumerken?

name e-mail
Brigitte Bogumil-Puchert bogumil@uni-bremen.de
Hermann Cordes cordesh@tzi.de
Pablo Garcia pgarcia@uni-bremen.de
Matthias Hillmann mathill@t-online.de
Laurence Jeannot laurencejeannot@hotmail.com
Jörn Ketelsen jackson@tzi.de
Jascha Christof Mangels millies@mail.netwave.de
Barbara Millies millies@mail.netwave.de
Christine Stephan cstephan@uni-bremen.de


Gruppe B: Digitale Medien

Leitfragen
o Was heißt ”Medium”?
o Was zeichnet digitale Medien aus?
o Warum kommt digitalen Medien derzeit eine große Aufmerksamkeit zu?

name e-mail
Tanja Brunöhler Brunoehler@aol.com
Kirsten Frellsen frellsen@uni-bremen.de
Monika Krützkamm
Michael Lund mlund@uni-bremen.de
Rainer Pundt rpundt@gmx.de
Antje Wagenknecht antjew@uni-bremen.de


Gruppe C: Lernumgebung

Leitfragen
o Was ist eine eher gelungene Verwendung eines digitalen Mediums in einem Lernprozeß?
o Was ist eine eher mißlungene Verwendung eines digitalen Mediums in einem Lernprozeß?
o Welche Schlüsse ziehen wir insgesamt?

name e-mail
Matthias Bohling mfb@tzi.de
Anke Detering a.detering@gmx.de
Volkmar Hampel kirsi.koepke@talkline.de
Björn Holst boeho@gmx.de
Andreas Koepke kirsi.koepke@talkline.de
Hanjo Meyer-Rieke hanjo@tzi.de
Jan Panhoff japan@tzi.de
Richard Wetzel rwetzel@tzi.de

Seminararbeit


Stand: 21.8.2000